Projekte
Energie & Versorgung
Digitales mobiles Workforcemanagement
Robotic Process Automation (RPA)
E-Procurement
Engpassmanagement
Regelreserve-Ausschreibungsplattform
IT/OT Security Management Systeme (ISMS/OSMS)
Digitales
mobiles
Workforce
management
Egal ob für Zählerablesungen, Leitungsbau, Hausanschlüsse oder Umspannwerke – Unternehmen im Energiesektor haben eine flexible, mobile Workforce. Die Koordination der Mitarbeiter:innen, Arbeitsmaterialien und Projektaufträge ist oft aufwändig und dezentral organisiert. Hier kommen digitale mobile Workforcemanagement-(WFM)-Systeme zum Einsatz. Mit diesen mobilen Systemen werden Ressourcen disponiert, Daten im Feld erhoben und Projektdaten analysiert. Eine starke Anbindung an die hauseigenen ERP-Systeme ist Pflicht. ReqPOOL führt WFM-Systeme bei vielen Kunden ein. Wir sind ein verlässlicher Partner in der Umsetzung – von der Anforderungs- und Prozessspezifikation über die EU-Ausschreibung bis hin zur Abnahme.
Auftrags-erfassung
Ressourcen-
planung
Ressourcen-
disposition
GIS-
Integration
Dokumenten-
management
Reporting
Navigation
Auftrags-
bearbeitung
Zeit- & Leistungs-
buchung
Kommuni-
kation
Energie AG - DigiWork
Die Energie AG Oberösterreich kam bis ins Jahr 2019 ohne eigenes Workforcemanagement-System aus. Dies führte in der Vergangenheit zu hohen Prozesskosten für den Netzbau und die technische Entwicklung, Überschneidungen bei Tätigkeiten und Projekten und Ineffizienzen in der internen Kommunikation.

IT-Prozessmanager:in

Mediator:in & Moderator:in

Requirements-Engineer

Business-Analyst:in

IT-Einkaufsberater:in

Agiles PMO

IT-Cost-Controller:in
Robotic Process Automation (RPA)
Eine wichtige Säule der Digitalisierung eines Unternehmens ist die Automatisierung häufig durchgeführter Prozesse. Damit lässt sich – schnell und einfach – die Verfügbarkeit von Mitarbeiter:innen und auch die Qualität der Prozessdurchführung steigern.
Ein Automatisierungsprojekt startet immer mit der Identifikation geeigneter Prozesse. Sowohl ihre Frequenz als auch ihre Komplexität bzw. ihr Inhalt sind für eine Automatisierung relevant. Die identifizierten Prozesse werden detailliert beschrieben, um sie in weiterer Folge automatisieren zu können.

Dabei ist die Automatisierung im Bereich hochindividualisierter Softwaresysteme im Energiebereich technisch herausfordernd. Von den am Markt befindlichen Robotic-Process-Automation-(RPA)-Tools hat jedes seine Vor- und Nachteile. Daneben ist eine Automatisierung mit herstellereigenen Tools wie „SAP Intelligent Robotic Process Automation“ ebenso ein gangbarer Weg.
ReqPOOL steht als neutraler Partner für Automatisierungsprojekte mit seinen Expert:innen zur Verfügung – von Vorbereitung über Prozessidentifkation, -analyse, -beschreibung und Automatisierung mit verschiedenen Tools bis hin zum Betrieb der Roboter – herstellerunabhängig sowohl bei zu automatisierenden Systemen als auch bei eingesetzter Automatisierungssoftware.
RPA@Enervie
Ziel des Projekts ist die erfolgreiche Pilotierung von RPA-Technologien in Einkauf und Backoffice bei ENERVIE.

IT-Prozessmanager:in

Requirements-Engineer

Proxy-Product-Owner

Agiles PMO

Business-Analyst:in
E-Procurement
Große Organisationen erzeugen viel Bedarf. Im Energiebereich haben ReqPOOL-Kunden meist zumindest hunderte, oft aber tausende Bedarfsträger, die durch die Einkaufsabteilung versorgt werden müssen. Im Zeitalter der Digitalisierung greifen unsere Kunden zur Effizienzsteigerung auf moderne E-Procurement-Systeme zurück. In Online-Webshops wird so Self-Service zum neuen Standardvorgehen. Herausfordernd dabei ist, alle Lieferanten, Freigabeprozesse, Bestellgrenzen und Ausnahmen in den Organisationsteilen abzubilden. Beschafft werden mittlerweile immer öfter SaaS-Systeme. Trotzdem ist die Schnittstelle zum internen ERP-System extrem wichtig. ReqPOOL hilft mit Fach-, IT- und Prozesswissen von der Strategie, über die Daten- und Prozessanalyse bis hin zur Abnahme.


Verbund
Ziel des Projekts „eProcurement“ ist die Einführung einer webbasierten, unternehmensweiten E-Procurement-Plattform mit starker Anbindung an SAP.

Requirements-Engineer

IT-Einkaufsberater:in

Proxy-Product-Owner

Agiles PMO

Testmanager:in
Engpass Management
Lange war das Management von Energie-Engpässen in Österreichs Stromnetzen eine manuelle Tätigkeit durch wenige Expert:innen. Noch vor wenigen Jahren mussten monatlich nur wenige Engpässe durch europaweite Erzeugungs-Anpassungen ausgeglichen werden. Durch die Wende hin zu volatilen, erneuerbaren Energieträgern steigt der Bedarf an nachvollziehbarer, schneller und digitaler Steuerung der Engpässe in ganz Europa. Heute wird Energie im Wert von hunderten Millionen Euro durch das Management von Engpässen laufend zwischen Erzeugern und Netzbetreibern verschoben. ReqPOOL digitalisiert mit seinen Kunden die Netzsteuerung – revisionssicher, schnell und fachlich kompetent.
Herausforderungen

EPM-Module


IT-Prozessmanager:in

Requirements-Engineer

IT-Einkaufsberater:in

IT-Projektmanager:in

Agiles PMO

Mediator:in & Moderator:in

IT-Architekt:in
Regelreserve-Ausschreibungsplattform
Um die Versorgungssicherheit von Energie in Netzen zu gewährleisten, muss das auftretende Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch durch ständige Regelung kompensiert und stabilisiert werden. Dies zählt zu den Kernfunktionalitäten jedes Netzbetreibers, der im Vorhinein sicherstellt, dass Regelreserven für die Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung zur Verfügung stehen, und erfolgt mit internationalen oder nationalen Ausschreibungsplattformen. Durch die ständige Veränderung des Energiemarktes, neue regulatorische Vorgaben und verstärkte Kooperation in Europa stellen diese auch erhöhte Anforderungen an die IT-Systeme dar. Bestehende IT-Systeme in diesem Bereich sind zumeist Individualentwicklungen, die den aktuellen erhöhten Anforderungen in Bezug auf Anpassungsfähigkeit an diese Umweltbedingungen nicht mehr gerecht werden. ReqPOOL analysiert und digitalisiert mit dem Kunden Ausschreibungsplattformen für Regelreserve – schnell und fachlich kompetent – und macht diese Systeme fit für die Zukunft.


IT-Prozessmanager:in

Requirements-Engineer

IT-Einkaufs-Berater/in

Projekt-Manager

IT-Cost-Controller:in

Mediator:in & Moderator:in

IT-Architekt:in
OT/IT Security Management Systeme (OSMS/ISMS) – nach NIST
CSF/IEC 62443s

Die zunehmende Komplexität und Vernetzung von Assets – von Client-/Serversystemen und Arbeitsplätzen bis hin zu Steuerungselementen in Anlagen – erlaubt neue Anwendungsfälle in allen Industrien. Sie ist aber auch eine große Herausforderung im Bereich der Cybersecurity. Egal ob IT oder OT – die Bedrohungen werden realistischer, die Netze angreifbarer und die Auswirkungen von Ausfällen und Datenverlusten potenziell immer größer. Im Zuge der NIS Directive wird auf höchster europäischer Ebene mittlerweile Gesetzgebung geschaffen, um einen Anreiz zur stärkeren Absicherung von Systemen zu setzen. Audits nach dem NIST Cybersecurity Framework und den Normen aus IEC 62443 sind für viele unserer Kunden die Folge. Wir helfen beim Aufbau von IT/OT Security Management Systemen (ISMS/OSMS), die es Unternehmen erlauben, IT- bzw. Cybersecurity ganzheitlich zu managen und ihre Sicherheitsstandards unternehmensweit zu erhöhen. Vom Aufbau und der Schätzung von Projektportfolios bis hin zu deren Umsetzung sowie einzelnen Prozess- oder Systemeinführungen – ReqPOOL ist der kompetente Ansprechpartner.

Requirements-Engineer

Agiles PMO

IT-Cost-Controller:in

Moderator:in & Mediator:in

IT-Architekt:in
Andreas Viehhauser
Ansprechpartner Energie und Versorgung
Österreich: +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com
Kontaktieren Sie uns
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

Andreas Viehhauser
Ansprechpartner Energie und Versorgung
Österreich: +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com