Energie AG

Customers» Energy AG

Energie AG Upper Austria

Energie AG Upper Austria was founded in 1892. It is an energy and services group for electricity, gas, heat, water, waste management and ICT services.

The Energy segment comprises the Group’s core business and comprises all stages of the value chain of the electricity business, from generation to distribution to purchase and sale as well as the natural gas and heat sectors.
As an infrastructure group, it supplies electricity to more than 450,000 customers via the 30,000-kilometre high- and low-voltage grid and natural gas via the 5,000-kilometre underground pipeline network. Energie AG generates part of the electricity in its own 74 power plants (hydropower plants, thermal power plants and recycling plants, large-scale photovoltaic power plants and decentralized photovoltaic citizen power plants, wind turbines) according to the highest ecological Standards.

In total, more than 4,000 employees are employed and sales of EUR 1,600 million were generated in the 2017/2018 financial year.

digiWork

The emergence of a mobile WFM system

Energie AG OÖ (more precisely the business unit Netz OÖ GmbH) decided in 2019 to introduce its own workforce management system. Manual workforce management processes have in the past resulted in high process costs for network operation, network construction and engineering, overlaps in activities and projects, and complex internal communication.

For this reason, a preliminary study was conducted on the cost-benefit analysis of WFM systems. This could prove that a mobile WFM system can optimize and accelerate processes after only a short time. A subsequent market analysis analyzed standard WFM systems. Due to the special requirements of Energie AG and the need to tender under the Federal Procurement Law, it was decided to specify and advertise an individualized system.

Since Energie AG OÖ has the highest quality standards, the expertise of ReqPOOL’s specialists has been drawn in. ReqPOOL has already gained experience with the hard quality criteria of Energie AG OÖ due to its long-standing cooperation with Energie AG in earlier projects. The common basis of trust facilitates project implementation.

 

An efficient request survey: The Scope document

The main requirement for the future WMF system was clear: it must be a work facilitation for the mobile employees in the field. So far, for example, on-site assembly workers had to check several job sources (such as e-mail accounts, etc.) to retrieve orders. To simplify matters, orders will now be combined in the digital WFM system. In January 2019, the first kick-off for the requirements specification with ReqPOOL took place.

Requirement survey: Due to the existing expertise of ReqPOOL with WFM systems in the field of energy it was possible to build on an existing catalog of requirements. Within just 2 months, regular workshops with the department requirements were tailored to Energie AG OÖ. They followed an iterative process to refine the specification. Thus existing requirements could be adapted for Energie AG OÖ, new requirements could be created or modules added or omitted.

One of the main objectives of the specification was to comply with the tight schedule of Energie AG and to start implementing it in early 2020. The best practices and template catalogs from ReqPOOL played a major role in this.

Tendering process:The award criteria for an EU-wide tenderer tender have been defined by ReqPOOL in purchasing workshops. Already at the end of March, the catalog of requirements had progressed so far that the 2-stage call for tenders could begin. As of April, applications for participation with concrete use cases were published. Already in May there was the first feedback from up to 30 interested parties. At the beginning of July, the complete tender documents, including all requirements, were completed and sent out.

After a presentation phase in September 2019, the selection of the converter took place. The kick-off can thus already take place in December 2019. For implementation 2020, the project is therefore on schedule. ReqPOOL assisted in the tender process both with hearings as well as with the offer evaluation and with the negotiation of the offers.

During the implementation phase, ReqPOOL will also support the project management of Energie AG with experts for requirements management, process management, agile procedures (SCRUM) as well as testing and acceptance. In joint workshops not only the project budget, but also the complete project setup is worked out. The aim of the management is a precise project implementation in terms of costs and schedule. Another important point is the design of the GUI. Again, ReqPOOL’s experience can be incorporated into the WFM project.

 

What will the solution all – Future prospects:

The mobile WFM system will cover the operational planning and order management of up to 500 employees incl. Make contractors in the field more efficient than before. It will provide on-site technicians the opportunity to create new orders, capture project-relevant data and times, and store them in environment systems such as the ERP system. Back office staff will have the opportunity to write meaningful reports and plan and monitor projects more easily. It thus facilitates the entire workflow and the communication of all employees involved in projects in the company.

Due to the success of the project, further follow-up projects have been agreed between Energie AG and ReqPOOL.

Customers» Energy AG

Andreas Viehhauser

Ansprechpartner Energie und Versorgung

Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich:  +43 (0) 800-500-122
E-Mail: office@reqpool.com

 

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

 

Andreas Viehhauser

Andreas Viehhauser

Ansprechpartner Energie und Versorgung

 

Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich:  +43 (0) 800-500-122
E-Mail: office@reqpool.com

 

Energie AG

Kunden » Energie AG

Energie AG Oberösterreich

Die Energie AG Oberösterreich wurde 1892 gegründet. Sie ist ein Energie- und Dienstleistungskonzern für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und IKT-Dienstleistungen.

Das Segment Energie umfasst das Kerngeschäft des Konzerns und beinhaltet alle Stufen der Wertschöpfungskette des Stromgeschäftes, von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zu Ein- und Verkauf sowie die Bereiche Erdgas und Wärme.
Als Infrastrukturkonzern versorgt Sie mehr als 450.000 Kunden über das 30.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom und über das 5.000 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 74 Kraftwerken (Wasserkraftwerke, thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, Photovoltaikgroßkraftwerke und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards.

Insgesamt sind mehr als 4.000 Mitarbeiter beschäftigt und es wurde im Geschäftsjahr 2017/2018 ein Umsatz von 1.600 Mio. Euro erzeugt.

digiWork

Die Entstehung eines mobilen WFM-Systems

Die Energie AG Oberösterreich (genauer der Geschäftsbereich Netz Oberösterreich GmbH) entschied sich im Jahr 2019 für die Einführung eines eigenen Workforcemanagement Systems. Manuelle Workforce-Management Prozesse führten in der Vergangenheit zu hohen Prozesskosten für den Netzbetrieb, Netzbau und die technische Entwicklung, Überschneidungen bei Tätigkeiten und Projekten und komplexe interne Kommunikation.

Aus diesem Grund wurde eine Vorstudie zur Kosten-Nutzen Analyse von WFM-Systemen durchgeführt. Diese konnte belegen, dass ein mobiles WFM-System bereits nach kurzer Zeit Prozesse optimieren und beschleunigen kann. Bei einer folgenden Marktanalyse wurden Standard-WFM-Systeme analysiert. Aufgrund spezieller Anforderungen der Energie AG und der Notwendigkeit zur Ausschreibung nach dem Bundesvergabegesetz wurde daraufhin entschieden, ein individualisiertes System zu spezifizieren und auszuschreiben.

Da die Energie AG OÖ höchste Qualitätsansprüche hat, wurde die Expertise der Spezialisten von ReqPOOL hinzugezogen. ReqPOOL hat aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Energie AG in früheren Projekten bereits Erfahrungen mit den harten Qualitätskriterien der Energie AG OÖ gesammelt. Die gemeinsame Vertrauensbasis erleichtert die Projektumsetzung.

 

Eine effiziente Anforderungserhebung: Das Scopedokument

Die Hauptanforderung an das zukünftige WMF-System war klar: Es muss für die mobilen Mitarbeiter im Feld eine Arbeitserleichterung darstellen. Bisher mussten etwa Monteure vor Ort mehrere Auftragsquellen (etwa E-Mail Postfächer etc.) überprüfen, um Aufträge abzurufen. Zur Vereinfachung werden Aufträge in Zukunft nun im digitalen WFM-System zusammengefasst. Im Jänner 2019 fand das erste Kick-Off für die Anforderungsspezifikation mit ReqPOOL statt.

Anforderungserhebung: Durch die bereits vorhandene Expertise von ReqPOOL mit WFM-Systemen im Energiebereich konnte auf einen bestehenden Anforderungskatalog aufgesetzt werden. Innerhalb von nur 2 Monaten wurden in regelmäßigen Workshops mit den Fachbereichen Anforderungen auf die Energie AG OÖ zugeschnitten. Dabei verfolgte man einen iterativen Prozess zur Verfeinerung der Spezifikation. So konnten bestehende Anforderungen für die Energie AG OÖ adaptiert werden, neue Anforderungen entstehen oder Module hinzugenommen oder weggelassen werden.

Eines der Hauptziele der Spezifikation war es, den straffen Zeitplan der Energie AG einzuhalten und so Anfang 2020 bereits mit der Umsetzung beginnen zu können. Dabei spielten die Best-Practices und Vorlagenkataloge von ReqPOOL eine große Rolle.

Ausschreibungsprozess: Die Zuschlagskriterien für eine EU-weite Bestbieter-Ausschreibung wurden von ReqPOOL in Workshops mit dem Einkauf festgelegt. Bereits Ende März war der Anforderungskatalog so weit fortgeschritten, dass die 2-stufige Ausschreibung beginnen konnte. Ab April wurden Teilnahmeanträge mit konkreten Anwendungsfällen veröffentlicht. Bereits im Mai gab es die ersten Rückmeldungen von bis zu 30 Interessenten. Anfang Juli konnten die vollständigen Ausschreibungsunterlagen inklusive aller Anforderungen fertig gestellt und versandt werden.

Nach einer Präsentationsphase im September 2019 erfolgte die Auswahl des Umsetzers. Der Kick-Off kann somit bereits im Dezember 2019 erfolgen. Für die Umsetzung 2020 befindet sich das Projekt daher im Zeitplan. ReqPOOL unterstützte im Vergabeverfahren sowohl bei Hearings als auch bei der Angebotsbewertung und bei der Verhandlung der Angebote.

Auch in der Umsetzungsphase wird ReqPOOL das Projektmanagement der Energie AG mit Experten für Anforderungsmanagement, Prozessmanagement, agile Vorgehensweisen (SCRUM) sowie Testing und Abnahme unterstützen. In gemeinsamen Workshops wird nicht nur das Projektbudget, sondern auch das komplette Projektsetup erarbeitet. Ziel des Managements ist eine punktgenaue Projektumsetzung im Bezug auf die Kosten und den Zeitplan. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gestaltung der GUI. Auch hier kann ReqPOOL Erfahrung in das WFM-Projekt einfließen lassen.

 

Was wird die Lösung alles können – Zukunftsaussichten:

Das mobile WFM-System wird die Einsatzplanung und Auftragssteuerung von bis zu 500 Mitarbeitern inkl. Fremdfirmen im Feld effizienter als bisher gestalten. Es wird Monteuren vor Ort die Möglichkeit bieten, neue Aufträge zu erstellen, projektrelevante Daten und Zeiten zu erfassen und in Umfeldsystemen wie dem ERP-System zu speichern. Den Mitarbeitern im Backoffice wird es die Möglichkeit bieten, aussagekräftige Reports zu verfassen und Projekte einfacher zu planen und zu überwachen. Es erleichtert so den gesamten Workflow und die Kommunikation aller beteiligten Mitarbeiter bei Projekten im Unternehmen.

Aufgrund des Erfolgs des Projektes wurden bereits weitere Nachfolgeprojekte zwischen Energie AG und ReqPOOL vereinbart. 

Kunden » Energie AG

Weitere Referenzen zu Energie und Versorgung

Andreas Viehhauser

Ansprechpartner Energie und Versorgung

Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich:  +43 (0) 800-500-122
E-Mail: office@reqpool.com

 

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

 

Andreas Viehhauser

Andreas Viehhauser

Ansprechpartner Energie und Versorgung

 

Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich:  +43 (0) 800-500-122
E-Mail: office@reqpool.com